Am 26.10.2017 trafen sich die Mitglieder des „Ortenauer Netzwerkes Personalentwicklung“ zum mittlerweile 5. Mal. Das Netzwerk ist Anfang 2016 aus einer Initiative der EDEKA Südwest in Offenburg und der Bildungsregion Ortenau entstanden. Ein ausgesprochen aufmerksamer Gastgeber war dieses Mal das E-Werk Mittelbaden.

Die TeilnehmerInnen waren Leitende aus den Bereichen Personal und Personalentwicklung der Diakonie Kehl-Kork, des E-Werk Mittelbaden, der Firma Faller Verpackungen (Waldkirch), der Firma Kratzer (Offenburg), der Stadt Offenburg, der Firma Scheer (Willstätt) und der Firma VIVIL (Offenburg).

Sie tauschten sich intensiv zu Themen aus, die wahrscheinlich allen Firmen in der Ortenau unter den Nägeln brennen:
„Neue Wege der Gewinnung guter Azubis“

und

„Leistung / Leistungsmotivation / Wie motiviert die Personalentwicklung zur Leistung?“

Die neuen Wege des E-Werk-Mittelbaden erläuterte der Personalleiter Bernd Harter seinen gespannten Zuhörern:

„In einem schwieriger werdenden Umfeld – weniger Schulabsolventen, mehr Abiturienten, abnehmendes Interesse an Ausbildung in Handwerk und Gewerbe – gehen wir neue Wege bei der Ansprache junger Menschen.“

Zum einen stellte er den „InnovationDay“ vor, eine Eventveranstaltung für technikinteressierte Schülerinnen und Schüler. Dort erleben sie die hochinteressanten Seiten der Elektrotechnik, zum Anfassen und Mitmachen.

Zum zweiten hat das E-Werk-Mittelbaden, speziell für Auszubildende, Videos gedreht und auf die eigene Homepage und YouTube gestellt. „Für gar nicht mal so viel Geld“, wie Harter erklärte.

In der anschließend sehr lebhaften Diskussion tauschen sich die Personalentwickler intensiv zu weiteren neuen Wegen der Azubigewinnung aus.

Das 2. Tagesthema „Leistung / Leistungsmotivation / Wie motiviert die Personalentwicklung zur Leistung?“ führte die TeilnehmerInnen dann in einen intensiven Austausch darüber, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die Personalentwicklung dazu beitragen kann, die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken.

Herbert Krankenberg, GF k&h und ehrenamtlicher Vorstand der BRO, moderierte die Diskussion professionell und eloquent. Nach kurzer Zeit schon hatten die TeilnehmerInnen wesentliche Erfolgselemente, hier im Fotoprotoll schön erkennbar, für gute Leistungen zusammengetragen.

Die TeilnehmerInnen empfanden den Nachmittag im E-Werk als außerordentlich lohnende Investition, was bei übervollen Terminkalendern wahrlich keine Selbstverständlichkeit ist.

Deshalb wurden gleich Nägel mit Köpfen gemacht, Thema und Termin des nächsten Treffens stehen schon fest:

„Chancen und Risiken Digitaler Personalentwicklung“ am 22.03.2018.

Anmeldungen über die BRO, Alexandra Herrmann, sind willkommen!